3

Experiementelle Fotografie

Was genau unter der experimentellen Fotografie zu verstehen ist, erkläre ich nachfolgend.


Die experimentelle Fotografie ist ein Fotografie-Bereich, der der künstlerischen Fotografie angehört. Sie lebt von der Kreativität, der Experimentierfreude und vom Spieltrieb des Fotografen. Sie hat mit der klassischen Fotografie nichts zu tun. Das erklärte Ziel der experimentellen Fotografie ist das Erforschen der fotografischen Möglichkeiten inklusive der Wirkung des Zusammenspiels von Blende, ISO-Wert und Belichtungszeit. Die experiemtelle Fotografie reicht von absichtlichen Kamerabewegungen während der Aufnahme bis hin zu völliger Verfremdung des Bildes mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen.

"Nicht was wir sehen, wohl aber, wie wir sehen, bestimmt den Wert des Gesehenen."
Blaise Pascal

Einige Techniken, die der experimentellen Fotografie zugeschrieben werden, sind u. a. die Doppelbelichtung, der Einsatz von Infrarot- und/oder Farb-, Farbverlauf- und weiteren Filtern, die Crossentwicklung und das Mitziehen der Kamera (Motion-Blur Fotografie), um ein unscharfes Foto zu erhalten (= gezielte Bewegungsunschärfe). Die experimentelle Fotografie lebt vom bewussten Modifizieren einer fotografischen Abbildung. Hierbei sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Nachfolgend zeige ich ein Beispiel.

Canon EOS R6 Mark II | EF 24-70mm f/4.0 L IS USM
Wir nehmen dieses nichtssagende Ausgangsbild...

Canon EOS R6 Mark II | EF 24-70mm f/4.0 L IS USM
...und verwandeln es zu einem Bild mit Wow-Effekt

Ich arbeite hier gerne mit meiner Canon EOS R6 Mark II. Welches Objektiv ich einsetze hängt von dem Motiv ab, das fotografiert werden soll. Die Aufnahmen bearbeite ich mit LuminarNEO von Skylum. Ich setze oft Filter während des Fotografierens ein und gönne meinen Bildern im Rahmen der Bildbearbeitung am PC manchmal weitere Effekte. Hierfür nutze ich das Programm Smart Photo Editor Studio.

Filter, die ich einsetze, sind: Infrarot-Filter (IR 680, für Indoor/Outdoor & schwaches Licht), Infrarot-Filter (IR 720, für Indoor/Outdoor & schwaches/mittleres Licht), Infrarot-Filter (IR 760, für Indoor/Outdoor & mittleres/starkes Licht), Infrarot-Filter (IR 850, Indoor & Outdoor & mittleres/starkes Licht), Infrarot-Filter (IR 950, Indoor/Outdoor & sehr starkes Licht), ein Pol-Filter, mehrere Farb-Filter (blau, gelb, grün, lila, orange und rot), ein FLD-Filter, mehrere Farbverlaufs-Filter (blau, gelb, grau, grün, lila, orange und rot), ND-Filter (ND1000, ND2000, variabler ND-Filter von ND2 bis ND400), ein Stern-Filter (6x [bedeutet: 6 Strahlen]) und ein Swirl-Effekt-Filter.

GALERIEN
Weitere Galerien bzw. Bilder werden zu gegebener Zeit erscheinen!